
über Uns
Die Kombination von Klarinette, Violoncello und Klavier zeichnet sich durch einen besonders warmen, ausdrucksvollen Klang mit einer grossen Fülle von Nuancierungsmöglichkeiten aus. Es verbindet Instrumente aus drei verschiedenen Familien, denen allen ein besonders grosser Stimmumfang gemeinsam ist. Die klangfarblichen und kontrapunktischen Möglichkeiten, die sich dadurch ergeben, sind besonders reizvoll.
Neben den Meisterwerken von Beethoven und Brahms gibt es auch einige weniger bekannte, aber ebenso wertvolle Perlen aus der Zeit der Romantik, wie die Werke von Max Bruch, Louise Farrenc, Paul Juon und Alexander von Zemlinsky. Dazu gibt es auch mehrere unbekannte Werke des 20. Jahrhundert zu entdecken.
Das Ensemble Nobile wurde im Jahr 2007 in Zürich gegründet. Die drei Musiker verbindet die Leidenschaft, Werke so lange zu erkunden, bis sich Ausdruck und musikalische Struktur in perfekter Balance befinden.
Die drei engagierten Musiker sind in verschiedenen Kammermusikformationen tätig und haben sich aus langjähriger privater und musikalischer Freundschaft zusammengefunden.
Für seine Konzerte erweitert das Ensemble das Triorepertoire auch gerne mit passenden Werken der Duoliteratur.
Die Musiker
Urs Hofstetter, Klarinette
Lehrdiplom bei Rolf Gmür (1994) und Konzertreifediplom bei Elmar Schmid (1998) an der Musikhochschule Zürich. Besuch des internationalen Meisterkurses in der Lenk bei Eduard Brunner (1997) Genoss auch Unterricht bei Hans Rudolf Stalder. Gewinner des Kiwanis- Musikpreis für Kammermusik in Zürich (1997). Mitglied in verschiedenen Kammermusikensembles wie „www.diekleineHarmonie.ch“
Unterrichtet Klarinette in Zürich und an der Musikschule des Konservatorium Winterthur, wo er auch als Assistenz für die Leitung des Winterthurer Jugendsynfonieorchester die Betreuung der Bläseser inne hat.
Odile Rostan, Violoncello
wurde1979 in Lausanne geboren. Ihren ersten Cellounterricht erhielt sie bei Marc Jaermann (Quatuor Sine Nomine).1999 absolvierte sie das Lehrdiplom bei Philippe Mermoud am Konservatorium Lausanne. Seit dieser Zeit war sie bis 2005 festes Mitglied im SJSO (Schweizer Jugendsinfonie Orchester). Nach einem abgeschlossenen Jurastudium an der Universität Bern, setzte sie 2004 ihre musikalischen Studien in der Klasse von Marek Jerie (Trio Guarneri) an der Musikhochschule Luzern fort. In der Saison 05/06 war sie Praktikantin im Luzerner Sinfonieorchester und schloss das Praktikum im Juni 06 mit dem Orchesterdiplom ab. Ihre Studien beendete sie mit dem Konzertdiplom im Juni 2007. Nebst ihrer Kammermusiktätigkeit spielt sie regelmässig im „Orchestre de Chambre Helvetica“, „21st Century Orchestra“, „ Ensemble La Partita“ und „Camerata Schweiz“. Odile Rostan besuchte verschiedene Meisterkurse unter anderem bei Claude Starck, Troels Svane, Marcio Carneiro und Wen-Sinn Yang.
Caspar Dechmann, Klavier
Studierte Klavier bei Boris Mersson, Christoph Lieske, Irwin Gage und Veronica Jochum in Boston. Im Nebenfach studierte er Gesang sowie Chor- und Orchesterleitung. Er besuchte Meisterkurs u.a. bei Rudolf Buchbinder, Leonard Hokanson und Paul Badura-Skoda und begleitete für Kurse von Christa Ludwig, Elisabeth Schwarzkopf, Ann Murray, Samuel Ramey, Aribert Reimann u.a. Er konzertierte am Greensboro Festival, im Künstlerhauses Boswil, in der Zürcher Tonhalle und in der Jordan Hall in Boston und Machte mehrere Aufnahmen für den amerikanischen Radiosender WGBH und Schweizer Radio DRS. Er arbeitete als Korrepetitor am Zürcher Opernstudio und studierte mit verschiedenen Truppen Opernproduktionen ein, darunter am Opernhaus Zürich die Uraufführung von „Akumu“ von Arnaldo de Felice. Er dirigierte verschiedene Ensemble wie das Collegium Novum Zürich und die Staatsphilharmonie Burgas. Von 2003 bis 2007 war er musikalischer Leiter der Pocket Opera Company und seit 2008 leitet er die Operettenbühne Zürcher Oberland.
Er lebt als freischaffender Pianist und Dirigent in Zürich.